Diese Tiere (sie können in unterschiedlicher Färbung auftreten) verursachen bei Kontakt Hautreizungen bis hin zu schweren Allergien und Atemnot. Sollten Sie an Eichen auf ihrem Grundstück oder in der ihrer Umgebung diese Raupen feststellen ist es ratsam hier auf jeden Fall den Fachmann rufen.
Auch in Altnestern die nicht mehr aktiv sind, sind noch gefährliche Tierhaare vorhanden. Diese sollten möglichst bis Mitte Mai oder dann im Herbst entfernt werden. Auch hier sind entsprechende Schutzmaßnahmen erforderlich.
(Foto - rasant2016 1. Altnest / 2. aktives Nest)
Eichenprozessionsspinner sind in ganz Europa zu finden und kommen vorwiegend auf Eichen (selten bei Ahorn und Buchen) vor. Ihre Entwicklung durchläuft sechs Larvenstadien. Ab dem 3. Larvenstadium – Mitte Mai – entwickeln sich die Gifthaare(mit giftigem Thaumetopein).
Ab Ende Juli verpuppen sich die Larven in Kokons. Diese Puppenruhe dauert 3-5 Wochen. Danach schlüpfen sie als Schmetterling aus und schwärmen bis zum September – überwiegend in den Abend- und Nachtstunden umher. Ein weiblicher Schmetterling legt im Spätsommer bis zu 150 Eier in die Baumkronen der Eichen. Im April des folgenden Jahres schlüpfen dann wieder die neuen Raupen.
Problem:
Für den Menschen sind die Raupenhaare ab dem 3. Larvenstadium sehr gefährlich. Sie verursachen allergische Reaktionen bis hin zur Atemnot. Hautkontakt verursacht in fast jedem Fall schmerzhafte Hautausschläge und Rötungen.
Große Probleme entstehen hier auf hochfrequentierten Geländen wie Schulen, Kindergärten, Friedhöfen, Senioren-Wohn- und Parkanlagen.
Die Eichen können sich bei geringem Befall wieder regenerieren, aber bei mehrjährigem Befall kann es bis zum Kahlfraß kommen. So vorgeschädigt ist hier auch ein Angriffspunkt für andere Schädlinge vorhanden und ein Absterben der Baumes ist kaum aufzuhalten.
Maßnahmen die wir anbieten:
Spritzen der befallenen Bäume bei Blattaustrieb (ca. April/Mai). Dies führt zum Absterben der Raupen.
Wenn dies versäumt wurde, hilft nur das Absammeln der Raupennester im Juli. In diesem Zeitraum verpuppen sich die Raupen und man kann die Vermehrung für das folgende Jahr eindämmen.
Wenn Sie unsere Unterstützung benötigen rufen Sie bitte an.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zu dem von uns verwendeten Produkt für die Spritzbehandlungim Frühjahr: http://www.trifolio-m.de/portfolio/neem-protect/
Sie erreichen uns unter der
Telefonnummer: 06154 6936636 oder 06257 9398660